
Lebensader Büro
Ein Büro ist eine wichtige Produktionsstätte
für geistige Tätigkeiten in einem Betrieb. Das Büro dient gleichzeitig als Lebensraum
für die Beschäftigten, die in hier einen größeren Teil ihres Lebens verbringen.
Insofern sollte das Büro so gestaltet und strukturiert sein, dass es die Arbeitsprozesse unterstützt
und die Akzeptanz sowie die Identifikation der Mitarbeiter mit
ihrer Firma stärkt. Weitere Fragen, die bei der Wahl eines neuen Büros wichtig
sind, belaufen sich auf die Themen Standort und Repräsentation.
Ist für alle genügend Platz?
Bei der Größe des Büros ist zu wenig Raum natürlich problematischer als zu viel
Raum. Dies gilt auch deshalb, weil ungenutzte Flächen jederzeit an
Untervermieter weiter vermietet werden können. Trotzdem sollten Unternehmer bei
der Wahl des Büros eine Überversorgung mit Raum meiden. Zum einen fühlen sich
Mitarbeiter in solchen Räumlichkeiten schnell verloren, zum anderen bedeuten
unnötig große Büros längere Transportwege und damit Einbußen bei der Arbeitseffizienz
und -geschwindigkeit. Damit das Büro auch in ein paar Jahren noch genutzt
werden kann, sollten Unternehmer bei der Entscheidung die
Unternehmensentwicklung diagnostizieren, denn es heißt nicht umsonst, der kluge
Mensch baut vor. Büro mieten München?
Schauen Sie hier!
Arbeitsprozesse fördern
Um die Arbeitsprozesse im Büro zu unterstützen, macht es Sinn, das Büro gezielt
nach den unternehmerischen Anforderungen sowie nach der Unternehmensphilosophie
auszurichten. Ist in einem Büro Teamwork gefragt, fördern offene
Strukturen die Kommunikation der Beschäftigten untereinander und vermitteln den
Eindruck von Offenheit und Transparenz. Auch wenn der Trend derzeit in diese
Richtung geht, sollten Unternehmer im Hinterkopf behalten, dass das Ideal
konstruktiver Diskussionsprozesse schnell in privatem Smalltalk ausarten und
die Konzentration zuweilen leiden kann. Ist die Konzentration bei der Arbeit
wichtiger als Diskussionen, weil im Betrieb eher Einzelarbeit angesagt
ist, hilft es also, die Strukturen im Büro danach auszurichten, dass die
Mitarbeiter ungestört arbeiten können.
Zudem ist es arbeitspsychologisch belegt, dass wohl dosierte ästhetische
Reize, die allerdings nicht in einer Reizüberflutung ausarten sollten, auch
im Hinblick auf die Produktivität stimulierend wirken. Pflanzen, Bilder und
anderer Dekor sind damit nicht bloße Kostenfaktoren, sondern für diesen
ästhetischen Eindruck nützlich. Auch die Farbwahl der Büroräume setzt
unterschiedliche Akzente, sodass es sich lohnt, sich vor der Wahl mit den
Aspekten der Farbpsychologie auseinander zu setzen. Eine schnelle
Internetverbindung wiederum schafft die Bedingungen für ein produktives und
wirkungsvolles Online-Marketing.
Ein gutes Klima im Büro
Neben der Gestaltung der Räumlichkeiten beeinflusst das Klima die Arbeitsproduktivität
und Akzeptanz der Beschäftigten. Eine Heizung ist natürlich obligatorisch, aber
auch eine Klimaanlage sollte auch in Anbetracht des Klimawandels erwogen
werden. Eine gute Klimaanlage kann nämlich nicht nur die Raumtemperatur
erhöhen, sondern diese auch senken, die Luftfeuchtigkeit auf ein ideales Maß
bringen und eine Reinigung der Luft durch Luftfilter und Luftaustausch
bewirken. Als ideal gelten in dieser Hinsicht Raumtemperaturen zwischen 20 und
21 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Für gute Luft
sorgen neben der Klimaanlage auch Räume ab einer Größe von 20 Quadratmetern
bzw., noch besser, von 30 Quadratmetern. Denn wenn sich fortdauernd viele
Menschen in einem Zimmer aufhalten, ist der Sauerstoff schnell verbraucht.
Die Standortfrage
Zwar kosten Büros in der Innenstadt tendenziell mehr als Büros in den Vororten.
Dafür ist der Einzugsbereich größer und die Erreichbarkeit
besser. Nachteile citynaher Büros sind allerdings neben den höheren Kosten
gewisse Einbußen bei der Attraktivität des Umfeldes sowie die Gefahr einer
größeren Lärmbelastung. Die Faktoren des Lärms lassen sich allerdings mit Lärmschutzmaßnahmen
bekämpfen, weswegen es sich empfiehlt, das Büro vor der Miete auf eben diese zu
überprüfen. Von der Infrastruktur her benötigen Arbeitnehmer genügend
Parkmöglichkeiten sowie Stationen des ÖPNV möglichst in der Nähe. Gastronomie
ist für die Verpflegung unverzichtbar. Nützlich und gern gesehen sind auch
Einkaufsmöglichkeiten sowie attraktive Grünflächen, um sich die Beine in den
großen Pausen zu vertreten.