
Südwestdeutschland: Die sonnige Seite Deutschlands
Südwestdeutschland, namentlich das Bundesland Baden-Württemberg, grenzt im Westen an Frankreich, im Süden an die Schweiz, im Osten an Bayern und im Norden an Hessen. Der Schwarzwald, der Bodensee und Städte wie Heidelberg, Baden-Baden und Stuttgart sind Juwelen in der Krone Südwestdeutschlands. Mit jährlich 2.329 Sonnenstunden ist Baden-Württemberg Deutschlands sonnenverwöhntes Bundesland.
Obwohl es relativ klein ist, umfasst Südwestdeutschland mehr Städte, Gemeinden, Traditionen, Freizeiteinrichtungen, Kunst von Weltrang, Industriestandorte, Aktivitäten und Attraktionen als andere, viel größere deutsche Bundesländer.
Die sieben Großstädte im Südwesten reichen von urbanen Metropolen wie dem modernen Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart bis hin zu den kleineren, intimeren Städten wie Freiburg, Heidelberg, Konstanz und der Kurstadt Baden-Baden. Zu den kleineren Kurstädten gehören Badenweiler, Friedrichshafen und Meersburg am Bodensee.
Essen & Trinken in Südwestdeutschland
Bei strahlendem Sonnenschein verfügt Baden-Württemberg über die besten Obstgärten Deutschlands, deren Früchte auch zu exzellenten Likören aus Kirschen, Äpfeln, Birnen, Aprikosen, Pfirsichen und Pflaumen sowie Himbeeren und Johannisbeeren gebrannt werden.
Obwohl die Winzer Südwestdeutschlands weniger bekannt sind, bieten sie viele der besten deutschen Rieslinge, Weiß- und Rotburgunder – Blanc, Gris, Noir und Meunier – sowie Lemberger, Trollinger und sogar Cabernet an. Diese sind so gut, dass sie in der Regel zu Hause von Kennern oder direkt im Weingut konsumiert werden.
Im Südwesten gibt es die meisten Restaurants mit Michelin-Sternen in ganz Deutschland. Französische und schweizerische kulinarische Einflüsse auf lokale Kochtraditionen heben die badische und schwäbische Regionalküche hervor und unterscheiden sie vom Rest.
Hervorragende Brote, reichlich Gemüse, Süßwasserfische aus den unzähligen Seen und Schwarzwaldflüssen sowie sorgfältig zubereitetes Räucherfleisch und erlesene Fleischstücke prägen die Küche im Südwesten Deutschlands. Reine Gewässer machen die lokal gebrauten Kleinbiere des Südwestens einzigartig. Sie werden nur selten exportiert.
Natur & Kultur in Südwestdeutschland
In Südwestdeutschland entspringt die Donau. Der längste Fluss Europas ist zunächst ein winziger Bach, der Deutschland und Österreich mit dem Balkan, Russland und dem Nahen Osten verbindet. Der Rhein ist eine gewaltige Wasserstraße für den Güter- und Personenverkehr, die an der Ecke Weil-Basel in Südwestdeutschland beginnt. Hier entspringt auch der Neckar, der die von Süden nach Norden fließende Region durchquert und Güter aus dem inneren Alpenvorland bis zum gewaltigen Mannheimer Flusshafen transportiert.
Große und kleine Burgen und Schlösser gibt es in Südwestdeutschland in Hülle und Fülle: Heidelberg, Schwetzingen, Mannheim, Hohenzollern, Sigmaringen, Ludwigsburg, Karlsruhe, Meersburg und entlang der gesamten Länge des Neckars, um nur die größten zu nennen. Auch unzählige Dörfer und Weiler, die noch ihre mittelalterliche Architektur und Reste der Stadtmauern zeigen, sind eine Fundgrube für Geschichtsinteressierte.
Aktivitäten für die ganze Familie
Drei große Freizeitparks – der Europa-Park Rust (im Schwarzwald), Tripsdrill (nordwestlich von Stuttgart) und das Ravensburger Spieleland (in der Nähe des Bodensees) – bieten Fahrgeschäfte, Shows und Unterhaltungsprogramme für alle Altersgruppen. Profi-Sportmannschaften bieten in den Städten Fußball, Basketball, Eishockey und Handball an. Besonders beliebt sind die Veranstaltungen in Karlsruhe.
Museen, die Autos, Uhren und Kunsthandwerk gewidmet sind, zeigen die Kreativität, Handwerkskunst, Innovation, Kunstfertigkeit und die berüchtigte Liebe zum Detail des Südwestens. Die ersten Kuckucksuhren wurden bereits Mitte des 18. Jahrhunderts im Schwarzwald hergestellt. Oper, Orchester- und Chorkonzerte von Weltrang, Ballett in großen Konzertsälen, Schlössern und Opernhäusern, großartige Kirchenkonzerte und kleinere Ensembles gibt es in ganz Südwestdeutschland. Auch Pop- und Rockveranstaltungen sowie Musicals und Jazz- und Volksfeste gibt es in ganz Südwestdeutschland.
Für die körperliche Erholung ist in Südwestdeutschland viel geboten: Wandern, Radfahren, Mountainbiken, Segeln, Windsurfen, Kanu- und Kajakfahren, Wassersport, Skifahren, Schneeschuhwandern, Eislaufen und Eisstockschießen sowie Golf, Tennis, Squash, Reiten und vieles mehr. Sogar Wellness- und Spa-Behandlungen gehen auf die Römerzeit im Südwesten zurück.
Übernachten in Südwestdeutschland
Der Südwesten Deutschlands verfügt über eine große Auswahl an Unterkünften. Sie reichen von Campingplätzen über Motels, Ferienhäuser, Pensionen, Gasthäuser und jede Art von Hotel, einschließlich Jugendherbergen und Ein-Sterne-Super-Economy-Zimmern bis hin zu internationalen Fünf-Sterne-Luxushotels, Herrenhäusern und Schlössern.
Südwestdeutschland bietet eine gute Nachtruhe für jeden Geldbeutel, vom hungernden Studenten bis zum Tycoon-Reisenden und allen dazwischen.